Abfallbeauftragter

Eine Abfallbeauftragte Personen hat die Aufgabe, ein Unternehmen bei der ordnungsgemäßen und umweltgerechten Entsorgung von Abfällen zu unterstützen. Zu den Aufgaben des Abfallbeauftragten gehören Erstellung und Umsetzung eines Abfallwirtschaftskonzeptes die Überwachung der Abfallentsorgung Sicherstellung der Einhaltung der abfallrechtlichen Vorschriften Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Abfällen Beratung der Unternehmensleitung in allen Fragen des Abfallmanagements Erstellung [...]

2023-05-08T22:22:08+02:0008.05.23|

benannte Personen

Benannte Personen sind Personen in einem Unternehmen, die aufgrund rechtlicher Vorgaben bestimmte, definierte Aufgaben übernehmen. Die benannten Personen müssen nicht zwangsläufig als Mitarbeitende im Unternehmen fest angestellt sein. Benannte Personen werden oftmals auch durch externe Dienstleister gestellt. Die Benennung der Personen sollte immer schriftlich erfolgen. In der schriftlichen Benennungsurkunde sollten die Aufgaben, Kompetenzen und Zuständigkeiten [...]

2023-05-08T22:25:10+02:0008.05.23|

DIN ISO 14001

Die DIN ISO 14001 ist die relevante ISO-Norm für den Aufbau und den Betrieb eines Umweltmanagementsystems. Die DIN ISO 14001 gewinnt im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements zunehmend an Bedeutung. Viele Unternehmen nutzen dei DIN ISO 14001 als Basis für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement Die DIN ISO 14001 kann sehr gut als integriertes Managementsystem zusammen mit anderen Normen, wie [...]

2023-05-09T12:38:50+02:0009.05.23|

Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV)

Die Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) regelt die Entsorgung von Abfällen aus Gewerbebetrieben und schreibt eine bestimmte Recyclingquote vor. Gewerbebetriebe, die mehr als 2 Tonnen Abfall pro Jahr erzeugen, sind von der Verordnung betroffen. Die Verwertungsquote beträgt derzeit mindestens 70 Prozent, wobei bestimmte Abfallarten wie Bau- und Abbruchabfälle oder gefährliche Abfälle ausgenommen sind. Industriebetriebe müssen daher sicherstellen, dass [...]

2023-05-08T21:48:08+02:0008.05.23|

interessierte Parteien

Interessierte Parteien (oder "interessierte Kreise") im Sinne der Managementnormen sind alle Personen, Gruppen oder Organisationen, die von den Tätigkeiten und Entscheidungen eines Unternehmens betroffen sind oder Einfluss auf das Managementsystem nehmen können. Beispiele für interessierte Parteien sind: Kunden Lieferanten Mitarbeitende Eigentümer Geschäftsführung Regulierungsbehörden Öffentlichkeit / Anwohner Die DIN ISO 9001 fordert, dass ein Unternehmen die [...]

2023-05-09T20:22:41+02:0009.05.23|

Kontextthemen

In vielen DIN ISO Normen müssen nun zunächst der Kontext der Organisation bestimmt werden. Die Kontextthemen sind allgemeine Themen, innerhalb oder außerhalb der Organisation, die möglicherweise Einfluss auf das Managementsystem haben werden. Aktuell war zum Beispiel "Corona" ein derartiges Kontextthemen. Die Kontextthemen müssen durch die Organisation regelmäßig bestimmt werden und deren EInfluss auf die Organisation [...]

2023-05-09T19:55:27+02:0009.05.23|

Umweltmanagementsysteme

Ein Umweltmanagementsystem (UMS) ist ein Managementsystem, das Unternehmen und Organisationen dabei unterstützt, ihre Umweltauswirkungen zu messen, zu überwachen und zu verringern. Ziel eines UMS ist es, die Umweltauswirkungen zu minimieren, die Ressourceneffizienz zu verbessern und die Einhaltung der Umweltvorschriften zu gewährleisten. Die beiden am weitesten verbreiteten Umweltmanagementsysteme sind die DIN ISO 14001 und die EMAS [...]

2023-05-08T22:23:01+02:0008.05.23|

Titel

Nach oben